top of page

Was ist Design Thinking?

Das Wort steht sinngemäß für "Funktionsdenken", also wie ein z.B.  ein Prozess oder ein Produkt funktionieren könnte.

Bei der Anwendung soll eine komplexe Fragestellung lösungsoffen und nutzerzentriert gelöst werden. Im Laufe der Nutzung der Methode kann eine Innovation entstehen, dies ist aber nicht zwingend vorgeschrieben, es geht in erster Linie um den Nutzen für den/die NutzerIn. Design Thinking setzt nicht um, sondern liefert eine Lösung in Form eines mit den NutzerInnen getesteten Prototypen. Schau dir zur Einführung die vVdeos von oben nach unten einmal an.

Wer braucht Design Thinking?

Grundsätzlich jede/s Team/Organisation, welche/s eine komplexe Herausforderung nutzerzentriert lösen möchte.

Warum Design Thinking mit mir?

Ich bin zertifizierter Coach für Design Thinking vom Hasso Plattner Institut, bin dort auch Ausbildungscoach und unterrichte die Methode an verschiedenen Hochschulen.

Bei der KfW habe ich das Thema eingeführt und inzwischen über fünf Jahre Erfahrungen in der Anwendung. Ich habe zahllose Projekte gecoached, sowohl bei der KfW, als auch im freiberuflicher Kontext. (Für Referenzen, klicke hier).

Mit meiner Leidenschaft sorge ich für eine besondere Atmosphäre in Projekten, die von Produktivität und Spass geprägt ist.

Rundum Design Thinking ist meine ergänzendes Workshopformat, welches sich mit allen wichtigen Erfolgsfaktoren rund um die Methode beschäftigt, wie z.B. Stakeholdermanagement, Planung, Nächste Schritte, Empathie, Leistungsfähigkeit des Teams und vieles mehr.

Wo und wie bekomme ich mehr Informationen?

Melde dich bei mir unter Kontakt.

Den Spaß sollte man beim Design Thinking auch sehr ernst nehmen.

bottom of page